„Die Zukunft kommt nicht, sie wird gemacht“, unter diesem Leitgedanken hat die Stadt Kornwestheim vor zweiundzwanzig Jahren das TechMoteum gegründet. Die Idee dafür wurde jedoch bereits im Jahre 1997 geboren. Ausgangspunkt war die Erkenntnis, dass sich mit dem Übergang in ein neues Jahrtausend auch der Beginn eines neuen Wirtschaftszeitalters abzeichnete und ein Wandel von der Industriegesellschaft zur Informations-, und Dienstleistungsgesellschaft bevorstand. Es bahnten sich tiefgreifende Veränderungen an, die mit dem Strukturwandel in früheren Jahrhunderten kaum zu vergleichen waren. Nie zuvor in der Wirtschaftsgeschichte liefen die Veränderungen in einer so enormen Geschwindigkeit ab. Schnelles Handeln war demzufolge gefragt.
Mit Unterstützung der Wirtschaftsförderung wurde die Gründung eines Technologie- und Gründerzentrums, das die Stärken des Standortes Kornwestheim im Sinne anzusiedelnder Unternehmen nutzt - und diesen den notwendigen Raum für Innovationen gibt, ermöglicht. Thematische Schwerpunkte wurden in den Bereichen Mobilität und Umwelt sowie der damit verbundenen Technik gesetzt. Insgesamt wurde eine zueinander passende Mischung der Unternehmen angestrebt, ob Akademiker oder Ausgründungen aus etablierten Firmen und innovativen Niederlassungen.
Am ersten Standort auf dem Salamander-Areal wurde die Vision bald umgesetzt und am 1. Oktober 1999 hat das TechMoteum seinen Betrieb aufgenommen. In einem günstigen Umfeld wurde den ersten Mietern ein vereinfachter Marktzugang ermöglicht und die Rundumbetreuung durch die vielen Serviceleistungen sprach sich schnell herum. Das TechMoteum wurde überregional bekannt und begehrt. So wurde auch schnell ersichtlich, dass die Räumlichkeiten nur begrenzt ausreichen würden und die Stadt Kornwestheim bemühte sich, hier neue Möglichkeiten für die Gründer zu entwickeln.
Es wurden neue Flächen im Gewerbegebiet Wilkin-Areal erschlossen und ein neues, modernes Zentrum entstand und wurde 2003 bezogen. Im Jahr 2008 konnte ein weiteres Gebäude in der Remsstraße erworben werden, dass individuell für die Bedürfnisse der Mieter angepasst wurde. An diesem Standort steht auch eine große Produktionshalle zur Verfügung. Im Jahr 2012 wurde das Angebot um das SABU-Gebäude in der Bahnhofstraße erweitert. Im Jahr 2016 wurde das Gebäude in der Leibnizstraße an ein Eigengewächs, die IN-Innovative Navigation GmbH, verkauft.
Da das TechMoteum sich nicht auf der Vergangenheit ausruht, darf man gespannt sein, was sich in der Zukunft noch entwickeln wird, denn der Leitgedanke „Die Zukunft kommt nicht, sie wird gemacht“ ist stets präsent und wird ernst genommen.