Am 22.06.2016 fand das 15. Businessfrühstück statt. Thematisiert wurde von dem Referenten Sebastian Schick von der Agentur für Arbeit in Ludwigsburg die Integration von Flüchtlingen im Unternehmen. Oberbürgermeisterin Ursula Keck begrüßte rund 27 Kornwestheimer Unternehmer.
In den Räumlichkeiten des TechMoteums in der Remsstraße konnten die teilnehmenden Gewerbetreibenden in entspannter Atmosphäre mit der Kombination aus Frühstücksbuffet und Expertenvortrag in den Tag starten.
Mit seinem Vortrag informierte Referent Sebastian Schick die Unternehmer darüber, was diese beim Einstellen von geflüchteten Menschen zu n beachten haben. Jedem Unternehmen steht ein persönlicher Ansprechpartner der Agentur für Arbeit unterstützend zur Seite. Des Weiteren wies er darauf hin, dass sich die Unterstützung über die Beratungsleistung hinaus auch auf finanzielle Förderungsmöglichkeiten erstreckt.
Er zählte die zahlreichen Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit auf: sei es im Rahmen verschiedener Praktika, einer Berufsausbildung oder der Betrieblichen Einstiegsqualifizierung - Unternehmen haben die Möglichkeit, Flüchtlinge in ganz unterschiedlicher Art zu beschäftigen.
Er stellte unter anderem das Projekt StellA, das für schnelle Integration von Flüchtlingen und Asylbewerber/-innen steht, vor. Im Rahmen dieses Projekts unterstützt die Agentur für Arbeit Unternehmen zunächst mit einer Erstberatung, daraufhin folgt dann eine individuelle Strategieerarbeitung zur Eingliederung in ein Beschäftigungsverhältnis.
Durch eine Willkommenskultur können Unternehmen ihren Beitrag zur Integration dieser Menschen beitragen. Diese zeichnet sich beispielsweise durch Einarbeitungs- oder Patenprogramme, der Unterstützung bei Alltagsangelegenheiten oder einfach der Offenheit gegenüber anderen Kulturen aus.
Wichtig sind in der Zusammenarbeit der Behörden untereinander, aber auch beim Kontakt mit den geflüchteten Menschen vor allem die Ehrenamtlichen. Es gibt mittlerweile viele Angebote, die durch ehrenamtliche Gruppen organisiert und durchgeführt werden.
Der ökumenische Arbeitskreis Asyl Kornwestheim z.B. ist ehrenamtlich sehr engagiert. Von der persönlichen Betreuung bis hin zur Durchführung von Projekten und Aktivitäten werden die geflüchteten Menschen bei der Integration in unsere Gesellschaft unterstützt. Neben den regelmäßigen Treffen zum Austausch organisieren die Ehrenamtlichen Spielenachmittage und Sprachunterricht. Die Bewohner und Bewohnerinnen des Asylbewerberheims werden zusätzlich bei der Wohnungssuche unterstützt.
Für all diese Aktivitäten werden Ehrenamtliche gesucht, die Freude am Austausch mit Asylbewerbern und Asylbewerberinnen haben und Zeit dafür einsetzten möchten, diese auf ganz unterschiedliche Art zu begleiten.
Wirtschaftsförderung Stadt Kornwestheim
Es sind derzeit leider keine Einträge in der Datenbank vorhanden.